Handlungsorientierter Sprach- und Schriftgebrauch
Diese Veranstaltung richtet sich an Förderdozierende in der Sprachförderung an Grund- und weiterführenden Schulen.
Seminarinhalte:
Der Handlungsorientierte Sprach- und Schriftgebrauch (HOSS) ist ein Format zur Sprachförderung von Schülerinnen und Schülern mit geringen Deutschkenntnissen (ab einem Alter von acht Jahren). Mit dem HOSS kann auf eine motivierende Weise ein lexikalisches und grammatisches Fundament gelegt werden, indem durch die Herstellung eines Handlungsproduktes körperliches und sprachliches Handeln verknüpft werden.
Inhalte:
- Input zur theoretischen Fundierung des HOSS
- Kennenlernen der HOSS-Phasen und -Materialien am konkreten Beispiel
- Erstellung eines HOSS in Kleingruppenarbeit
aim-Qualifizierung: Sprachförderung am Übergang von der Kita in die Grundschule
aim- Basisqualifizierung - Management für Krippe und Kita
Diese Veranstaltung richtet sich an Leitungskräfte, stellvertretende Leitungskräfte sowie an Nicht-Leitungen, die den aim -Orientierungskurs zur Vorbereitung auf das Management in Krippe und Kita vollständig absolviert haben.
- Die Rolle als Kitaleitung im Fokus unterschiedlicher Erwartungen
- Grundlagen für die betriebswirtschaftliche Führung von Kitas und rechtliche Grundlagen
- Basiswissen zur pädagogischen Führung des Kitateams
- Phasen der Teamentwicklung und Teamrollen
- Führungswissen zur Leitung eines Teams
Bitte klicken Sie auf unten stehenden Link, um zum Anmeldebogen für den aim-Basislehrgang Management für Krippe und Kita zu gelangen und so Ihre Anmeldung abzuschließen:
https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=zDJruthBLUyzKWlcBOMgvcxsIGfTBmxKtU4Ue
T05XAJUM1czMDA3QUFYUlkxSEpaSzMxRUdQUTkxVS4u
Die Regulationsentwicklung bei Kleinkindern verstehen und begleiten
Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in der Krippe.
- Selbstregulative Strategien im Säuglings- und Kleinkindalter
- Innere Arbeitsmodelle (Bowlby)
- Professionelle Responsivität (Gutknecht)
- Reflexion der eigenen Regulationsstrategien
- Regulationshilfen für den Krippenalltag (z. B. Rückzug, Entspannung und Bewegung)
Darf ich das? Recht und Unrecht im #instalehrerzimmer
Soziale Medien sind längst ein fester Bestandteil des schulischen Alltags – auch für Lehrkräfte. Doch wo liegt die Grenze zwischen kreativer Freiheit und rechtlichen Stolpersteinen? In diesem interaktiven Workshop klären wir die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Herausforderungen für Lehrkräfte, die auf Social Media aktiv sind.
Geleitet wird der Workshop von Karolin Sannwald, LL.M., Rechtsanwältin mit 18 Jahren Erfahrung im Medienrecht. Mit Inflawencer berät sie Influencer/-innen, Unternehmen, Agenturen und Managements in allen Fragen rund um das Influencer-Marketing. Sie unterstützt ihre Mandant/-innen im Medien-, Persönlichkeits- und Urheberrecht und hilft ihnen dabei, ihre Rechte durchzusetzen. Ihr Wissen bringt sie praxisnah, verständlich und direkt umsetzbar in den Workshop ein.
Diese Themen erwarten dich:
- Beutelsbacher Konsens und Meinungsäußerung im digitalen Raum
- Fotografie & Videografie in der Schule: Was ist erlaubt?
- Datenschutz & Persönlichkeitsrechte: Schutz von Schüler/-innen und Kolleg/-innen
- Urheberrecht: Welche Inhalte darf ich teilen und wie kennzeichne ich sie richtig?
- Professioneller Umgang mit Social Media: Privatsphäre & digitale Ethik
- Kooperationen & Werbung: Welche Partnerschaften sind erlaubt und wie kennzeichne ich sie?
- Öffentlichkeitsarbeit für Schulen: Social Media-Nutzung im rechtlichen Rahmen
Der Workshop bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern setzt auf praxisnahe Fallbeispiele und interaktive Diskussionen. So erhalten die Teilnehmenden direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen für ihren digitalen Schulalltag.
Für wen ist der Workshop geeignet?
- Lehrkräfte, die auf Social Media aktiv sind oder es werden möchten
- Schulleitungen und Schulkommunikationsteams
- Pädagog/-innen, die digitale Medien im Unterricht nutzen
Melde dich an und erhalte das nötige rechtliche Rüstzeug, um dich sicher und professionell auf Social Media zu bewegen!
“Was uns glücklich macht” - Mit Kindern über Glück und Freude sprechen
- Auffassungen von Glück und Freude aus Philosophie und Entwicklungspsychologie
- Sprachbildung durch lebensweltliche Themen der Kinder und Unterstützung ihrer Resilienz
- Methoden, wie mit Kindern über Glück und Freude gesprochen werden kann
- Möglichkeiten, Glücksthemen im pädagogischen Alltag zu verankern
Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita.
Di, 13.05.2025: 08:30-16:00 Uhr in der aim in Heilbronn
Di, 15.07.2025: 16:00-19:15 Uhr online im virtuellen Seminarraum
Alltagsforscher – Sprache, MINT und Medien
Diese Veranstaltung richtet sich an Pädagogische Fachkräfte in Kitas, Fachlehrer/-innen von Erzieher/-innenfachschulen (Berufsschulen Sozialpädagogik), Tagespflegepersonen, Ganztagsbetreuende, sowie pädagogische Fachkräfte in Ausbildung.
Inhalte:
- Anregungen zur Initiierung und sprachlichen Begleitung von Naturphänomenen in Kindertageseinrichtungen
- Möglichkeiten und Bedeutung der frühen Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)
- MINT-Themen als Ausgangspunkt für Sprechanlässe nutzen
- Kennenlernen vielfältiger Einsatzmöglichkeiten von Medien
- Mithilfe unterschiedlicher Medien, Sprachanlässe initiieren und begleiten
- MINT-Themen in Büchern und anderen Medien entdecken und thematisieren
Entwicklungsgespräche wertschätzend führen
Erarbeitung der Merkmale und der Bedeutung des Entwicklungsgesprächs
Bewertung der Relevanz von Beobachtung und Dokumentation als Gesprächsgrundlage
Praktische Planung und Gestaltung dieser besonderen Gesprächsform in der Kita
Erarbeitung einer lösungsorientierten Gesprächsführung im Konfliktfall
Online: Juniorakademie: Prüfungssituationen meistern (Kl. 9-10)
Diese Veranstaltung richtet sich an Juniorstudierende der Klassen 9 und 10.
Die Juniorakademie ist das Stipendienprogramm der aim Heilbronn. Um an Juniorakademie-Kursen teilnehmen zu können, ist das Durchlaufen eines Bewerbungsprozesses notwendig. Der nächste Bewerbungszeitraum beginnt am 20. März 2025. Weitere Informationen sind unter https://www.aim-akademie.org/juniorakademie zu finden.
THEMENBEREICH
Stärkung der Selbstkompetenz
Der Puls rast und die Hände sind feucht – Nervosität oder Angst vor Prüfungen? In diesem Short Training lernt ihr Strategien, um eure Aufregung unter Kontrolle zu bekommen. Wie könnt ihr entspannter eine Prüfung angehen? Erfahrt, was zu einer erfolgreichen Vorbereitung gehört, und was euch helfen kann, in Prüfungssituationen die Ruhe zu bewahren.
WAS EUCH ERWARTET
- Tipps zum Umgang mit akuter Nervosität
- Lernpläne erstellen und weitere hilfreiche Schritte zur Vorbereitung treffen
- Euch mit anderen austauschen
Juniorakademie: Physikalische Phänomene (Kl. 9-10)
Diese Veranstaltung richtet sich an Juniorstudierende der Klassen 9 und 10.
Die Juniorakademie ist das Stipendienprogramm der aim Heilbronn. Um an Juniorakademie-Kursen teilnehmen zu können, ist das Durchlaufen eines Bewerbungsprozesses notwendig. Der nächste Bewerbungszeitraum beginnt am 20. März 2025. Weitere Informationen sind unter https://www.aim-akademie.org/juniorakademie zu finden.
THEMENBEREICH
Leben und Lernen in der digitalen Welt
Wir haben jeden Tag mit Physik zu tun, ohne dass wir es vielleicht immer bemerken: Die Farbgebung eines Regenbogens lässt sich mit Strahlengängen in der Optik erklären. Schließanlagen von Türen an Gebäuden funktionieren elektromagnetisch. Wenn ihr auf einem Trampolin springt, einen Ball werft oder klettert, so kann man das mit Gleichungen aus dem Gebiet Mechanik beschreiben. In diesem Kolleg versucht ihr, sehr starke Magnete auseinander zu ziehen. Außerdem werdet ihr einen Elektromotor aus wenigen Gegenständen bauen und weitere Experimente durchführen.
WAS EUCH ERWARTET
- Verständnis für physikalische Phänomene (weiter-)entwickeln
- Einen Elektromotor bauen
- Experimente durchführen und auswerten
Juniorakademie: Feedback geben – Rückmeldungen annehmen (Kl. 7-8)
Diese Veranstaltung richtet sich an Juniorstudierende der Klassen 7 und 8.
Die Juniorakademie ist das Stipendienprogramm der aim Heilbronn. Um an Juniorakademie-Kursen teilnehmen zu können, ist das Durchlaufen eines Bewerbungsprozesses notwendig. Der nächste Bewerbungszeitraum beginnt am 20. März 2025. Weitere Informationen sind unter https://www.aim-akademie.org/juniorakademie zu finden.
THEMENBEREICH
Stärkung der Selbstkompetenz
Ihr möchtet wissen, wie ihr konstruktives Feedback geben und wertvolle Rückmeldungen annehmen könnt? In diesem Short Training beschäftigt ihr euch damit, warum Feedback so wichtig ist und wie dieses dabei hilft, euch persönlich weiterzuentwickeln. Ihr werdet Techniken erkunden, um eure Anregungen effektiv zu überbringen und werdet lernen, wie ihr eure Worte und eure Körpersprache bewusst einsetzt, um diese positiv und respektvoll zu übermitteln. Darüber hinaus werdet ihr Strategien erforschen, wie man mit Rückmeldung umgeht, die nicht mit der eigenen Sichtweise übereinstimmen.
WAS EUCH ERWARTET
- Konstruktives Feedback geben und annehmen
- Methoden zur Verbesserung der Kommunikations- und Feedbackfähigkeiten kennenlernen und anwenden
- Tipps zum Schutz des Selbstwertgefühls beim Umgang mit Feedback erhalten
Auch mal kurz zur Ruhe kommen: Entspannungstechniken für Kinder
Diese Veranstaltung richtet sich an Ganztagsbetreuungskräfte an Grundschule und Hort.
Seminarinhalte
- Wirkung von Entspannungsmethoden auf die kindliche Entwicklung
- Rahmenbedingungen für die Entspannungsarbeit mit Kindern
- Informationen zum Aufbau und Ablauf von Entspannungsangeboten in der Ganztagsbetreuung
- Kennenlernen differenzierter Entspannungsmethoden
- Praxisbeispiele und pädagogische Handlungsoptionen
Beraten, aber wie? Das konstruktive Beratungsgespräch
Dreieck der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
Bedeutsamkeit einer wertschätzenden Haltung und des Beziehungsaufbaus als Basis für Beratung
Phasen eines Beratungsgesprächs
Beratungsgespräche vorbereiten und durchführen
Möglichkeiten dieses niederschwellige Beratungsangebot für Eltern sichtbar und annehmbar zu machen
Beratung von Familien entsprechend ihres Auftrags in der Kita ein- und abgrenzen
Tür- und Angelgespräche
Gesprächssituationen professionell meistern
Stolpersteine und Widerstände in Beratungsgesprächen und deren Umgang damit
Möglichkeiten und Inhalte einer Notfallkommunikation
Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung
Diese Veranstaltung richtet sich an Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita, Pädagogische Fachkräfte an einem Hort an der Grundschule, Lehrer/-innen an Grundschulen, Tagespflegepersonen, Leitungskraft und Stellvertretung in Krippe & Kita, Auszubildende, Fachlehrer/-innen von Erzieher/innen Fachschulen (Berufsschulen Sozialpädagogik) dürfen als Multiplikatoren teilnehmen.
Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE? In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen.
Inhalte der Fortbildung:
- Praxisideen: Entdecken und Forschen mit und ohne BNE-Aspekte
- Fragen der Nachhaltigkeit im Alltag entdecken
- Hintergrundwissen über das Thema Nachhaltigkeit und das Bildungskonzept BNE
- Einstieg in die Methode „Philosophieren mit Kindern“
- BNE-Praxisideen für die eigene pädagogische Arbeit
Das nehmen Sie mit:
- Fundierte Informationen über das Konzept BNE
- Grundlegende Kenntnisse bezüglich des Themas Nachhaltigkeit
- Ideen für Anknüpfungspunkte im Alltag von Kita, Hort und Grundschule
Fragestellungen in der Fortbildung:
- Worin besteht der Unterschied zwischen Nachhaltigkeit und BNE?
- Was gibt es im Alltag der Mädchen und Jungen zu entdecken und erforschen, das auch mit Aspekten der Nachhaltigkeit zu tun hat?
- Welche Methoden und Themen eignen sich, um BNE im pädagogischen Alltag umzusetzen?
- Wie lässt sich das Entdecken und Forschen mit BNE verknüpfen?
So geht es weiter:
2. Teil: Fortbildung „Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis“ für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Mit weiteren Aspekten und Beispielen, um BNE in der Kita mit den Kindern umzusetzen sowie einem Erfahrungsaustausch wird dieses Fortbildungsangebot abgeschlossen.
Die Perspektive wechseln - Einen ressourcenorientierten Blick entwickeln
• Reflexion von Deutungsmustern und problembehafteten
Zuschreibungen gegenüber kindlichem
Verhalten
• Das kindliche Verhalten im ressourcenorientierten
Bedeutungszusammenhang
• Positiv betrachtende Grundhaltung als Ausgang
für das professionelle Selbstverständnis
• Bewusste Verantwortungsübernahme für die
Qualität der professionellen Beziehungsgestaltung
• Perspektivwechsel: vom „problematischem“
Verhalten zur Stärkung der positiven Eigenschaften
des Kindes
Kitamanagement Online: Interkulturell kompetent in der Kita
Diese Veranstaltung richtet sich an Leitungskräfte und stellvertretende Leitungskräfte von Krippen und Kitas.
- Theoretisches Fachwissen zum Interkulturellen Handeln in der Kita
- Die eigene und die Haltung des Gesamtteams in Bezug zu Interkulturalität reflektieren
- Begleitung von Kindern und Familien unter Einbezug ihrer kulturellen Herkunft gestalten
- Umgang mit kulturell bedingten und wahrgenommenen Konflikten im Kontext Kita
- Die Rolle als Kitaleitung als fachliche Unterstützung zum praktischen Umgang mit Interkulturalität im Kitaalltag
Hinweis: Die Veranstaltung beinhaltet neben zwei festen Onlineterminen weiterhin Selbstlernheiten, die in einer virtuellen Lernplattform bearbeitet und begleitet werden.
Diese Veranstaltung kann im Rahmen der aim-Qualifizierung: Management für Krippe und Kita im Bereich "Pädagogisches Leiten“ als Wahlpflichtmodul angerechnet werden.
Das Kindeswohl schützen
Gesetzlicher Schutzauftrag (§8a SGB VIII)
Arbeitshilfen zur Einschätzung des Kindeswohls
Abläufe und Dokumentation im Falle einer vermuteten Kindeswohlgefährdung
Maßnahmen zur unmittelbaren Gefahrenabwehr