Darf ich das? Recht und Unrecht im #instalehrerzimmer
Soziale Medien sind längst ein fester Bestandteil des schulischen Alltags – auch für Lehrkräfte. Doch wo liegt die Grenze zwischen kreativer Freiheit und rechtlichen Stolpersteinen? In diesem interaktiven Workshop klären wir die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Herausforderungen für Lehrkräfte, die auf Social Media aktiv sind.
Geleitet wird der Workshop von Karolin Sannwald, LL.M., Rechtsanwältin mit 18 Jahren Erfahrung im Medienrecht. Mit Inflawencer berät sie Influencer/-innen, Unternehmen, Agenturen und Managements in allen Fragen rund um das Influencer-Marketing. Sie unterstützt ihre Mandant/-innen im Medien-, Persönlichkeits- und Urheberrecht und hilft ihnen dabei, ihre Rechte durchzusetzen. Ihr Wissen bringt sie praxisnah, verständlich und direkt umsetzbar in den Workshop ein.
Diese Themen erwarten dich:
- Beutelsbacher Konsens und Meinungsäußerung im digitalen Raum
- Fotografie & Videografie in der Schule: Was ist erlaubt?
- Datenschutz & Persönlichkeitsrechte: Schutz von Schüler/-innen und Kolleg/-innen
- Urheberrecht: Welche Inhalte darf ich teilen und wie kennzeichne ich sie richtig?
- Professioneller Umgang mit Social Media: Privatsphäre & digitale Ethik
- Kooperationen & Werbung: Welche Partnerschaften sind erlaubt und wie kennzeichne ich sie?
- Öffentlichkeitsarbeit für Schulen: Social Media-Nutzung im rechtlichen Rahmen
Der Workshop bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern setzt auf praxisnahe Fallbeispiele und interaktive Diskussionen. So erhalten die Teilnehmenden direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen für ihren digitalen Schulalltag.
Für wen ist der Workshop geeignet?
- Lehrkräfte, die auf Social Media aktiv sind oder es werden möchten
- Schulleitungen und Schulkommunikationsteams
- Pädagog/-innen, die digitale Medien im Unterricht nutzen
Melde dich an und erhalte das nötige rechtliche Rüstzeug, um dich sicher und professionell auf Social Media zu bewegen!