aim-Qualifizierung: Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter
Der Ganztag einer Grundschule stellt für Kinder einen wichtigen Lebens- und Lernort dar. Schülerinnen und Schülern werden individuelle sowie vielfältige Bildungs- und Entwicklungsprozesse ermöglicht. Dabei spielen Ganztagsbetreuungskräften eine zentrale Rolle. Vor Ort leisten sie eine wertvolle und wichtige Arbeit, gleichzeitig werden an sie Erwartungen sowie Aufgaben gestellt: Gewinnbringende und förderliche Angebote zu gestalten, auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder einzugehen und sie bei ihrer individuellen Entwicklung zu einer selbstständigen, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu unterstützen sowie zu begleiten. In ihrem Betreuungsalltag treffen die Fachkräfte immer wieder auf die unterschiedlichsten Herausforderungen.
Zielgruppe: Ganztagsbetreuungskräfte an Grundschulen mit und ohne pädagogische Ausbildung
Lehrgangsinhalte
Die aim-Qualifizierung soll Ganztagsbetreuungskräfte mit und ohne pädagogische Ausbildung bzw. Personen, die es noch werden möchten, unterstützen sich Wissen und Handlungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen anzueignen (z. B. Pädagogik, kindliche Entwicklung, Kommunikation oder Angebotsplanung). Neben theoretischen Grundlagen stehen hierbei vor allem die Reflexion des eigenen Handelns, der eigenen Haltung sowie praxisnahe Übungen im Vordergrund.
Die Teilnehmenden …
- setzen sich mit ihrer Rolle als Ganztagsbetreuungskraft und den damit einhergehenden Aufgaben bzw. Erwartungen auseinander.
- lernen wesentliche Methoden für eine wertschätzende Kommunikation mit verschiedenen Gesprächspartner/-innen und einen gelingenden Umgang mit Konflikten in der Praxis kennen.
- lernen Möglichkeiten der Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen sowie Basiskompetenzen der Kinder kennen.
- reflektieren ihre eigene Haltung.
- erarbeiten und präsentieren ein eigenes Angebot.
Die erfolgreiche Lehrgangsteilnahme erfordert regelmäßige Anwesenheit sowie die Ausarbeitung und Präsentation eines eigenen Angebots. Zum Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden ein aim-Zertifikat.