Einschreibeoptionen

aim-Fachtag: Förderung im Vorschuljahr und in der Grundschule

KursbereichMeine laufenden Kurse

Dieser Fachtag richtet sich an aim Förder-Lehrkräfte sowie SprachFit-Lehrkräfte und widmet sich aktuellen Fragen rund um die Förderung im Vorschuljahr und in der Grundschule.


KEYNOTE


Zum Einstieg gibt Prof. Dr. Anja Wildemann (TU Kaiserslautern-Landau) in ihrer Keynote „Den Anfang stärken – Förderung von Vorläuferfertigkeiten zum Schulstart“  wertvolle Impulse und Einblicke in die gezielte Förderung von Kindern beim Übergang in die Schule.


PRAXISNAHE WORKSHOPS


In mehreren Workshops werden zentrale Themen zur Förderung im Vorschul- und Grundschulbereich praxisorientiert beleuchtet. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Anregungen für die Arbeit mit Kindern und lernen sowohl bewährte als auch innovative Ansätze kennen.


AUSTAUSCH UND VERNETZUNG


Der Fachtag bietet Raum für fachlichen Austausch, Diskussion und Vernetzung. Die Veranstaltung schafft Gelegenheit, Erfahrungen zu teilen und neue Impulse für die eigene Praxis mitzunehmen.


PROGRAMMÜBERSICHT


08:30 Uhr – Ankommen und Registrierung  (FORUM Bildungscampus)

09:00 – 10:00 Uhr – Begrüßung & Keynote (FORUM Bildungscampus)

10:15 – 10:45 Uhr – Kaffeepause (aim)

10:45 – 11:45 Uhr – Workshoprunde I (aim)

12:00 – 13:00 Uhr – Workshoprunde II (aim)

13:00 – 14:15 Uhr – Mittagessen (aim)


ANMELDUNG


Bitte melden Sie sich zuerst in diesem Fenster für den gesamten Fachtag an. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre beiden Workshop-Runden aus der Auflistung unten zu buchen.


Sprachbrücken bauen – Übergänge von der Kita in die Grundschule begleiten

Wie gelingt sprachförderliche Begleitung im Übergang von der Kita in die Grundschule? Der Workshop bietet praxisnahe Impulse, um Kinder in dieser spannenden Phase alltagsnah und bedürfnisorientiert zu unterstützen. Dabei werden zentrale Herausforderungen, Handlungsfelder und erprobte Ansätze gemeinsam in den Blick genommen – mit Raum für Austausch, Praxisfragen und neue Perspektiven.

► SLOT 1

► SLOT 2


Chancen und Herausforderungen (digitaler) mehrsprachiger Bilderbücher als Lernressource

Mehrsprachige Bilderbücher stellen vielversprechende Materialien zum Einbezug von Mehrsprachigkeit in die Förderung dar. Sie unterscheiden sich primär dahingehend, ob sie mehrere Sprachen in eigenen Texten präsentieren, oder in einem Text durch Sprachmischungen integrieren. Beide Formen legen unterschiedliche didaktische Ansätze nahe, die im Workshop illustriert werden.

► SLOT 1

► SLOT 2


Mit Zahlen (ver-)zaubern - Zaubertricks für die Förderstunde

Im Workshop werden Zaubertricks vorgestellt, die die Förderstunde bereichern. Sie fördern spielerisch Grundrechenarten, Kopfrechnen, klare Sprache beim Erklären, Präsentationsfähigkeiten und das Selbstbewusstsein der Kinder. So werden mathematische Inhalte kreativ vermittelt und soziale Kompetenzen gestärkt. Ideal zur Integration in den Förderalltag.

► SLOT 1

► SLOT 2


Vom Zählen zum Rechnen – Förderwege wirksam gestalten

Der Übergang vom Zählen zum Rechnen ist ein zentraler Schritt im mathematischen Lernen. Nach einem theoretischen Input haben Sie die Gelegenheit, Aktivitäten zur Zahlbegriffsentwicklung und zum Rechnenlernen praktisch zu erproben und deren Potenzial für Diagnostik und Förderung zu reflektieren.

► SLOT 1

► SLOT 2


Neurodivergenz verstehen, Potenziale entdecken, Lernwege öffnen

Was steckt hinter dem Verhalten von Kindern mit ADHS, Autismus, LRS oder Dyskalkulie? In diesem Workshop lernen Sie, neurodivergente Kinder besser zu verstehen – mit praktischen Werkzeugen, die sofort im Förderalltag wirken. Verstehen ermöglicht Förderung. Beziehung öffnet Lernwege.

► SLOT 1

► SLOT 2


Aussprache im Zweitspracherwerb: Übungen zu schwierigen deutschen Lauten

Es gibt im Deutschen Laute, deren Bildung vielen schwerfällt - unabhängig von den Erstsprachen und individuellen Fähigkeiten. Genau für solche Laute lernen Sie in diesem Workshop Übungen kennen, mit denen Sie die verständliche (und korrekte) Aussprache der Lernenden gezielt fördern können: mit Gesten, mit Bewegungen, mit Spaß.

► SLOT 1

► SLOT 2


Vom Hören zum Zuhören

In diesem Workshop wird die Bedeutung des Zuhörens erforscht. Sie lernen bewährte Strategien für effektives Zuhören kennen und erhalten durch praktische Übungen die Möglichkeit, das Gelernte sofort anzuwenden und somit zu erleben, wie das Thema Zuhören Ihre pädagogische Arbeit bereichern kann!

► SLOT 1

► SLOT 2


Rituale und Spiele in der Förderstunde – mit Spaß leichter lernen

Wer DaZ-Stunden ritualisiert plant, hat deutlich weniger Vorbereitungsaufwand und gibt den Lernenden Orientierung durch wiederkehrende Elemente. Spiele schaffen ein lernförderliches Klima und eine entspannte Atmosphäre, man lernt quasi nebenbei. Wie Sie geschickt Rituale und Spiele in Ihre Förderstunden einbauen können, erfahren Sie in diesem handlungsorientierten Mitmach-Workshop.

► SLOT 1

► SLOT 2

Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.