Vom Reden ins Handeln - Schulmanagement und Leadership im Resonanzraum Schule
Ziel der Gesprächsgruppe ist es, konkrete Herausforderungen des schulischen Alltags aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren und gemeinsam geeignete Handlungsoptionen zu entwickeln. Die moderierten Gesprächsgruppen können von Studierenden während des Studiums wahrgenommen werden, aber natürlich auch darüber hinaus.
Welche Kompetenzen und Fähigkeiten werden von einer innovativen Führungskraft bei der Bewältigung der Herausforderungen in der Schule benötigt?
Sie muss in der Lage sein, Bedingungen für kooperative und partizipative Arbeitsweisen zu schaffen. Eine weitere Kompetenz besteht darin, organisatorische Strukturen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und erkennen zu können. Daneben wird auch Mut und Kreativität erforderlich sein, diese Strukturen zu verändern und weitere Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Um neue Ideen umsetzen zu können, bedarf es der Fähigkeit, traditionelle und etablierte Situationen zu überwinden und konzeptionelle Schwerpunkte zu deren Weiterentwicklung zu setzen.
In komplexen Organisationen wie der Schule ist es bedeutsam, mit heterogenen Gruppen eine gemeinsame Orientierung zu entwickeln, letztendlich eine ermutigende Schulgemeinschaft zu gestalten.
Es braucht Flexibilität, Kreativität und (Frustrations-)Toleranz auf dem Weg zur Umsetzung eines Ziels – zusammengefasst: die Fähigkeit „dranbleiben“ zu können, trotz Widerstands oder Phasen des Scheiterns sich nicht entmutigen zu lassen.
Finden Sie sich im Zusammenspiel mit erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern zu potentialfördernden Netzwerken zusammen und gestalten Sie Ihren schulischen Alltag. Klassische lösungsorientierte Ansätze werden immer wieder von evidenzorientiert Einsichten flankiert.
