Das Kindeswohl schützen

KursbereichMeine laufenden Kurse

Gesetzlicher Schutzauftrag (§8a SGB VIII)

Arbeitshilfen zur Einschätzung des Kindeswohls

Abläufe und Dokumentation im Falle einer vermuteten Kindeswohlgefährdung

Maßnahmen zur unmittelbaren Gefahrenabwehr

Course creator: Sonja Druschky

Sexuelle Bildung in der Kita

KursbereichMeine laufenden Kurse

Grundlagen zur körperlichen und (psycho-)sexuellen Entwicklung bei Kindern im Alter von 3 - 6 Jahren

Begriffe zur sexuellen und geschlechtlichen Identität

Methoden der Sexualpädagogik und Materialien für Kinder (z.B. Bilderbücher)

Doktorspiele und andere Ausdrucksformen kindlicher Sexualität

Präventive Maßnahmen zum Schutz vor sexuellem Missbrauch

Course creator: Sonja Druschky

Gute Frage! Mit Kindern forschend die Welt erschließen

KursbereichMeine laufenden Kurse

Diese Veranstaltung richtet sich an Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita, Pädagogische Fachkräfte an einem Hort an der Grundschule, Lehrer/-innen an Grundschulen, Tagespflegepersonen, Leitungskraft und Stellvertretung in Krippe & Kita,  Auszubildende, Fachlehrer/-innen von  Erzieher/innen Fachschulen (Berufsschulen Sozialpädagogik) dürfen als Multiplikatoren teilnehmen.



Warum ist der Himmel blau? Wie klingt der Hase? Wieso kann man den Wasserstrahl nicht greifen?

Der Kita-Alltag bietet eine Vielzahl an neugierigen Kinderfragen, die zu inspirierenden Entdeckungs- und Forschungsanlässen werden können. Wie gelingt es, die Kinderfragen im stressigen Alltag feinfühlig aufzugreifen, zu begleiten und dabei die Sprachentwicklung zu fördern?


Wenn du den Zauber von Kinderfragen täglich neu entdecken und die Kinder in deiner Kita bei ihrem natürlichen Entdecker- und Forscherdrang inspirierend und entwicklungsfördernd begleiten möchtest, dann geh diese Schritte am besten gemeinsam mit dem gesamten Kita-Team.


Inhalte der Fortbildung


  • Rolle der Lernbegleitung bei der MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • das Potenzial von Fragen und Dialogen für MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Methoden, um Interessen und Fragen der Kinder im Kita-Alltag wertschätzend und entwicklungsfördernd aufzugreifen
  • Verknüpfung von MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung mit dem wichtigen Feld der Sprachförderung
  • Austausch und Reflexion zur pädagogischen Praxis und dem Bild von Kind im Team
  • Methoden für den Praxistransfer der Inhalte in den pädagogischen Alltag
  • Sammlung und Planung erster Umsetzungsideen im Kita-Alltag


Das nehmen du und dein Team mit


  • Vielfältige Anregungen, wie ihr MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kita-Alltag begleiten könnt.
  • Wertvolle Ideen, wie MINT-Bildungssituationen durch entwicklungs- und sprachfördernde Fragen und Dialoge das Feld der sprachlichen Bildung berühren.
  • Mit dir individuell für deine Einrichtung entwickelte Ideen für Anknüpfungspunkte im Alltag der Kita.
Course creator: Nico Neubauer

Entwicklungsprozesse sichtbar machen - Portfolios für Krippe und Kita

KursbereichMeine laufenden Kurse

Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in der Krippe und Kita.


  • Auseinandersetzung mit dem Portfolio als Dokumentations- und Reflexionsinstrument
  • Erarbeitung praktischer Anwendungsmöglichkeiten im Kitaalltag
  • Dialogorientierung und Partizipation in der Portfolioarbeit
  • Portfoliogespräche mit Kindern gestalten
  • Verschiedene Medien zur Portfoliogestaltung kennenlernen
  • Reflexion der Beobachtungs- und Dokumentationsarbeit in der eigenen Einrichtung
  • Bearbeitung eigener Problemstellungen aus der Praxis


Mi, 02.04.2025: 08:30-16:00 Uhr in der aim Heilbronn

Mi, 09.04.2025: 08:30-14:00 Uhr im virtuellen Seminarraum

Course creator: Kathrin Schrädt

Mit Wut, Trotz und aggressivem Verhalten im Kitaalltag angemessen umgehen

KursbereichMeine laufenden Kurse

Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Diese Veranstaltung richtet sich an Leitungskräfte und stellvertretende Leitungskräfte in Krippe und Kita

Formen und Ausprägungen kindlicher Aggression und Gewalt von 3 - 6 Jahren

Emotionale Regulationsfähigkeit von Kindern und Unterstützung dieser in schwierigen Situationen

Regeln und Grenzen für den Umgang mit kindlicher Aggression in der Kindergruppe

Entwicklung von Möglichkeiten zur Veränderung auslösender Situationen und Aufbau alternativer Verhaltensweisen

Reflexion der eigenen Haltung gegenüber kindlichen Verhaltensweisen, die als herausfordernd erlebt werden

Course creator: Sonja Druschky

Deutschkurs C1 für Auszubildende und Studierende

KursbereichMeine laufenden Kurse

Dieser Kurs richtet sich nur an Studierende an deutschen Hochschulen/Universitäten und an Auszubildende.


Kursinhalte:


  • Grundkenntnisse des Niveaus C1 nach GER mit Fokus auf Wortschatz, Grammatik sowie die vier Kernkompetenzen: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck
  • Einführung der C1-Grammatik mit Schwerpunkten wie z.B. Nominalisierung, Nomen-Verb-Verbindungen, Modalverben in subjektiver Bedeutung und Hauptsatzkonnektoren
  • Intensive Text- und Wortschatzarbeit zu Themen wie Arbeit und Beruf, Umwelt und Klima, Mobilität, Ernährung und Kommunikation
  • Diskussion und Konversation als Partner- und Gruppenarbeit
  • Praktische Bezüge zum C1-Prüfungsformat

Deutschkurs B2 für Auszubildende und Studierende

KursbereichMeine laufenden Kurse

Dieser Kurs richtet sich nur an Studierende an deutschen Hochschulen/Universitäten und an Auszubildende.


Kursinhalte:


  • Grundkenntnisse des Niveaus B2 nach GER mit Fokus auf Wortschatz, Grammatik sowie die vier Kernkompetenzen: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck        
  • Einführung der B2-Grammatik mit Schwerpunkten wie z.B. Passiv, Konjunktiv 2 der Vergangenheit, indirekte Rede, subjektive Modalverben
  • Intensive Text- und Wortschatzarbeit zu Themen wie Arbeit und Beruf, Umwelt und Klima, Mobilität, Ernährung und Kommunikation
  • Diskussion und Konversation als Partner- und Gruppenarbeit
  • Praktische Bezüge zum B2-Prüfungsformat

Deutschkurs B1 für Auszubildende und Studierende

KursbereichMeine laufenden Kurse

Dieser Kurs richtet sich nur an Studierende an deutschen Hochschulen/Universitäten und an Auszubildende.


Kursinhalte:


  • Grundkenntnisse des Niveaus B1 nach GER mit Fokus auf Wortschatz, Grammatik sowie die vier Kernkompetenzen: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck        
  • Einführung der B1-Grammatik mit Schwerpunkten wie z.B. Vergangenheit und Zukunft, trennbare und untrennbare Verben, Verben mit Präpositionen, Deklination der Adjektive
  • Intensive Text- und Wortschatzarbeit zu Themen wie Träume und Gefühle, Freizeit und Urlaub, Lernen und Beruf, Konsum und Umwelt
  • Konversation als Partner- und Gruppenarbeit
  • Praktische Bezüge zum B1-Prüfungsformat

German for Beginners A2 for Students

KursbereichMeine laufenden Kurse

This course is aimed at students only!

 

 

Course objectives:

 

  • Basic knowledge of level A2 according to CEFR with focus on vocabulary, grammar and the four core competencies: Reading comprehension, listening comprehension, written and oral expression.
  • Introduction to A2 grammar with emphasis on the perfect tense, declension of adjectives, alternating prepositions, subjunctive 2, and reflexive verbs, among others
  • Intensive vocabulary work on topics such as professions and family, weather and climate, administration, media
  • Speaking exercises and conversation as partner and group work
  • Advanced information on Germany

German for Beginners A1 for Students

KursbereichMeine laufenden Kurse

This course is aimed at students only!



Course objectives:


  • Basic knowledge of level A1 according to CEFR with fokus on vocabulary, grammar as well as the four core competencies: Reading comprehension, listening comprehension, written and oral expression
  • Introduction to A1 grammar with emphasis on verb conjugation, articles, declension, modal verbs, pronouns and perfect tense
  • Intensive vocabulary work on topics such as housing, directions, leisure, shopping and eating
  • Speaking exercises and conversation as partner and group work
  • Basic information on Germany

aim-Montessorilehrgang „Hilf mir, es selbst zu tun!“ - Bildung und Erziehung nac

KursbereichMeine laufenden Kurse

Diese Veranstaltung richtet sich an Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita, Grund- und Sonderpädagogen, Tagespflegepersonen, Eltern


  • Einblick in das Leben und Werk Maria Montessoris
  • Theoretische und praktische Einführung in die unterschiedlichen Materialbereiche
  • Montessori-Pädagogik im Spiegel der aktuellen bildungsbezogenen Erkenntnisse und Ausgangslagen
  • Die neue Rolle der Erzieher/-in / Lehrkraft in der Montessori-Pädagogik
  • Beobachtung und Dokumentation im Kontext der Montessori-Pädagogik
  • Implementierung von Montessori-Bausteinen in den eigenen pädagogischen Alltag


Weitere Details zum Inhalt und Ablauf entnehmen Sie bitte dem Kursinhalt (Kursinhalt herunterladen).

Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation nach Petermann, Petermann, Koglin

KursbereichMeine laufenden Kurse

Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in der Krippe und Kita.


  • Theoretische Einführung in die Entwicklungsbeobachtung mit dem EBD
  • Praktische Anwendung des EBD
  • Arbeit mit den Beobachtungsdokumentationen (Protokollbögen)
  • Einbezug der Beobachtungsdokumentationen in die Vorbereitung und Durchführung von Elterngesprächen
Course creator: Kathrin Schrädt

Innovatives Lernen mit KI: Grundlagen, Praxis und Recht im Klassenzimmer

KursbereichMeine laufenden Kurse

Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrer/-innen an Grund- und weiterführenden Schulen und Schulleiter/-innen


Seminarinhalte:


1.Seminartag:

• Einblick in KI-Systeme

• KI-Kommunikation: wie prompt man richtig? Einfache und komplexe Prompts

• Wie kann KI im Klassenzimmer eingesetzt werden


2.Seminartag:

• Urheberrecht

• Datenschutzrecht

• Allg. Persönlichkeitsrecht

• Strafrechtliche Aspekte

Course creator: Vivienne Heib, Jasmina Idler

Forschen zu Licht, Farben, Sehen - Optik entdecken

KursbereichMeine laufenden Kurse

Diese Veranstaltung richtet sich an Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita, Pädagogische Fachkräfte an einem Hort an der Grundschule, Lehrer/-innen an Grundschulen, Tagespflegepersonen, Leitungskraft und Stellvertretung in Krippe & Kita,  Auszubildende, Fachlehrer/-innen von  Erzieher/innen Fachschulen (Berufsschulen Sozialpädagogik) dürfen als Multiplikatoren teilnehmen.



Inhalte:


Unsere tägliche Erfahrungswelt bietet eine Menge spannender Anknüpfungspunkte, dem Thema „Licht, Farben, Sehen“ nachzugehen: In der Dämmerung wandern zum Beispiel lange Schatten mal vor und mal hinter uns, Sonnenbrillen verändern unsere Farbwahrnehmung, wir entdecken unser Spiegelbild in Schaufenstern oder stellen mit Erschrecken fest, dass der Fruchtsaft auf dem T-Shirt einen farbigen Fleck hinterlässt.


  • Kindervorstellungen zu Licht, Schatten, Farben und Sehen
  • Ideen für Projekte in Kita, Hort und Grundschule
  • Unterscheidung von Projekten und projektorientierten Aktivitäten
  • Durchführung und Präsentation eines Projekts in Kleingruppen
  • Forschen mit der Methode „Forschungskreis“


Das nehmen Sie mit


  • Grundlegendes Fachwissen im Bereich Optik
  • Wissen über typische Vorstellungen von Kindern zum Thema
  • Vertieftes Verständnis von Projektarbeit als Methode in Kita, Hort und Grundschule
  • Kenntnisse über die Gestaltung einer guten Lernumgebung


Fragestellungen in der Fortbildung


  • Wie kann ich die Interessen und Vorstellungen der Kinder zur Optik aufgreifen und darauf aufbauend ihr Lernen adäquat begleiten?
  • Wie kann ich Projekte in meinem pädagogischen Alltag umsetzen?
Course creator: Nico Neubauer

1,2,3 das Spielen ist vorbei - Übergangssituationen im Kitaalltag strukturieren

KursbereichMeine laufenden Kurse

Persönliche und einrichtungsbezogene Reflexion von typischen Übergangssituationen

Stellenwert der Übergangssituation: vom lästigen Beiwerk zur Lernerfahrung der Kinder

Lernpotentiale der Kinder für Selbstwirksamkeit und Übergangskompetenz entdecken und fördern

Strukturelle Aspekte wie die Zusammenarbeit im Team und Rahmenbedingungen beleuchten

Gelingensfaktoren: Planung, Interaktionen und Prozesse gestalten.

Course creator: Sonja Druschky