aim-Bildungskonzept - Psychomotorik in der Kita
Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in der Kita
Die Psychomotorik geht von der Einheit seelischer und körperlicher Vorgänge in der Bewegung aus und setzt bei den Stärken der Kinder an, nicht bei ihren Schwächen. Prof. Dr. E. J. Kiphard, der die
deutsche Psychomotorik wesentlich geprägt hat, bezeichnet die Psychomotorik als "eine ganzheitlichhumanistische, entwicklungs- und kindgemäße Art der Bewegungserziehung".
In diesem Zertifikatslehrgang wollen wir die Teilnehmer/innen praxisnah in die Grundlagen der Psychomotorik einführen.
• Praxisnahe Einführung in die Entstehungsgeschichte und die Grundlagen der Psychomotorik
• Einblick und Erfahrung von psychomotorischen Konzepten in der Kita
• Umgang mit psychomotorischen Standardgeräten, Spielgeräten und Alltagsmaterialien
• Die Bedeutung der Wahrnehmung und Wahrnehmungsförderung in der Psychomotorik
Die Weiterbildung beinhaltet eine Exkursion nach Bonn zum Besuch psychomotorischer Einrichtungen. Die Fahrt- und Übernachtungskosten tragen die Teilnehmer/innen selbst.
Forschen zu Klängen und Geräuschen
Diese Veranstaltung richtet sich an Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita, Pädagogische Fachkräfte an einem Hort an der Grundschule, Lehrer/-innen an Grundschulen, Tagespflegepersonen, Leitungskraft und Stellvertretung in Krippe & Kita, Auszubildende, Fachlehrer/-innen von Erzieher/innen Fachschulen (Berufsschulen Sozialpädagogik) dürfen als Multiplikatoren teilnehmen.
Inhalte:
Wir sind umgeben von akustischen Einflüssen, so natürlich auch die Kinder: Morgens klingelt der Wecker, beim Frühstück läuft das Radio, auf dem Weg zur Kita oder Schule hören die Mädchen und Jungen unterschiedlichste Geräusche im Straßenverkehr oder lauschen dem Vogelzwitschern. Es geht weiter, wenn in der Gruppe gesungen wird und beim Aufstehen die Stühle laut über den Boden gerückt werden.
Überall sind Dinge zu hören. Sie klingen alle unterschiedlich, sind mal laut, mal leise, rufen angenehme Gefühle hervor oder signalisieren Gefahr.
Das Entdecken und Erforschen von Klängen und Geräuschen ermöglicht den Kindern ein eng an ihre täglichen Erfahrungen geknüpftes Lernen. Die Fortbildung bietet Ihnen zahlreiche Ideen, gemeinsam mit den Kindern Klänge und Geräusche der Umgebung oder des eigenen Körpers zu erforschen und dem eigenen Hören nachzugehen.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie die Mädchen und Jungen in Gruppen voneinander lernen und Sie als pädagogische Fach- und Lehrkräfte diesen Prozess gut unterstützen.
Das nehmen Sie mit:
- Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken und Forschen mit Kindern
- Grundlegendes Fachwissen zur Unterscheidung von Ton, Klang und Geräusch
- Kenntnisse über das Lernen von Kindern in Gruppen (Peergroups)
- Fachdidaktisches Wissen zum forschenden Vorgehen
- Praxisideen, um Klänge und Geräusche im Alltag zu entdecken
- Ideen für „Klänge- und Geräusche-Macher“, die die Mädchen und Jungen aus Alltagsmaterialien herstellen können
- Forschen mit der Methode „Forschungskreis“
Fragestellungen in der Fortbildung:
- Welche Möglichkeiten habe ich im Alltag, Klänge und Geräusche mit den Kindern zu erforschen?
- Wie begleite ich die Mädchen und Jungen bei deren Fragen zur Veränderung von Geräuschen?
- Kann man Geräusche auch fühlen oder sehen?
Kindeswohl in der Kindertagespflege
Gesetzlicher Schutzauftrag
Begrifflichkeiten "Kindeswohl" und "Kindeswohlgefährdung"
Arbeitshilfen zur Einschätzung des Kindeswohls
Abläufe im Fall einer vermuteten Kindeswohlgefährdung
Psychosoziale Hilfen
Diese Veranstaltung richtet sich an Tageseltern.
Kitamanagement: Große Teams leiten
Arbeitsorganisation für große Teams
Informationsweitergabe
Aufgaben strukturieren und delegieren
Teambesprechungen in großen Teams planen
Austausch und Vernetzung für Kitaleitungen großer Teams
Diese Veranstaltung kann im Rahmen der aim-Qualifizierung: Management für Krippe und Kita im Bereich "Management und Verwaltung“ als Wahlpflichtmodul angerechnet werden.
Forschen mit Wasser
Diese Veranstaltung richtet sich an Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita, Pädagogische Fachkräfte an einem Hort an der Grundschule, Lehrer/-innen an Grundschulen, Tagespflegepersonen, Leitungskraft und Stellvertretung in Krippe & Kita, Auszubildende, Fachlehrer/-innen von Erzieher/innen Fachschulen (Berufsschulen Sozialpädagogik) dürfen als Multiplikatoren teilnehmen
Inhalte:
Wasser ist für uns allgegenwärtig: Wir trinken es, waschen uns damit, es regnet auf uns herab oder fließt in einem Fluss an uns vorbei. Wie sieht Wasser eigentlich aus, wie fühlt es sich an? Kann man Wasser auch hören, schmecken oder gar riechen? Diesen und vielen anderen Fragen gehen Sie in der Fortbildung „Forschen mit Wasser“ auf den Grund, sodass beim Entdecken und Forschen all Ihre Sinne zum Einsatz kommen.
- Auseinandersetzung mit Eigenschaften von Wasser beim eigenen Entdecken und Forschen sowie Klärung naturwissenschaftlicher Hintergründe
- Entwicklungspsychologische Grundlagen des Lernens bei Kindern
- Zentrale Elemente ko-konstruktiver Lernbegleitung beim Entdecken und Forschen mit Kindern
- Einführung in den Forschungskreis
Heilbronner Mathesommer Supervisionen
Heilbronner Mathesommer 2025
Nutzen Sie diesen Kurs zum Austausch miteinander und zum Hinterlegen der ersten Unterlagen.
aim Bildungskonzept: Aufbaulehrgang Elementare Musikpädagogik
Auffrischung und Vertiefung des Lernprinzips „Erziehung und Bildung durch Musik, Sprache und Bewegung
Vielfältige praktische Tipps und Beispiele der Umsetzung aus der Praxis – für die Praxis
Musik, Sprache und Bewegung als Grundlage für das Erleben der Schwerpunktthemen: Naturwissenschaft/ Mathematik, Sprachbildung und Sprachförderung, Werte erleben und Friedenserziehung, Übergangsgestaltung: Kindergarten - Grundschule
Kollegialer Austausch
Auf das Lesen kommt es an! – Leseflüssigkeit und Leseverstehen systematisch förd
Diese Veranstaltung richtet sich an Förderdozierende in der Unterrichtsbegleitung und in der Sprachförderung an Grund- und weiterführenden Schulen.
Seminarinhalte:
• Lesenlernen: Sprachdidaktische Hintergründe und mögliche Schwierigkeiten
• "BiSS-Transfer": inhaltliche und organisatorische Aspekte der Leseförderung an den Grundschulen in BW
• Förderung der Leseflüssigkeit und des Leseverstehens
• Praxisnahe Umsetzung für Kleingruppen oder in der Einzelbetreuung
Deutsch Abschlussprüfungen
aim-Qualifizierung: Sprachförderung am Übergang von der Kita in die Grundschule
aim- Basisqualifizierung - Management für Krippe und Kita
Diese Veranstaltung richtet sich an Leitungskräfte, stellvertretende Leitungskräfte sowie an Nicht-Leitungen, die den aim -Orientierungskurs zur Vorbereitung auf das Management in Krippe und Kita vollständig absolviert haben.
- Die Rolle als Kitaleitung im Fokus unterschiedlicher Erwartungen
- Grundlagen für die betriebswirtschaftliche Führung von Kitas und rechtliche Grundlagen
- Basiswissen zur pädagogischen Führung des Kitateams
- Phasen der Teamentwicklung und Teamrollen
- Führungswissen zur Leitung eines Teams
Bitte klicken Sie auf unten stehenden Link, um zum Anmeldebogen für den aim-Basislehrgang Management für Krippe und Kita zu gelangen und so Ihre Anmeldung abzuschließen:
https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=zDJruthBLUyzKWlcBOMgvcxsIGfTBmxKtU4Ue
T05XAJUM1czMDA3QUFYUlkxSEpaSzMxRUdQUTkxVS4u
“Was uns glücklich macht” - Mit Kindern über Glück und Freude sprechen
- Auffassungen von Glück und Freude aus Philosophie und Entwicklungspsychologie
- Sprachbildung durch lebensweltliche Themen der Kinder und Unterstützung ihrer Resilienz
- Methoden, wie mit Kindern über Glück und Freude gesprochen werden kann
- Möglichkeiten, Glücksthemen im pädagogischen Alltag zu verankern
Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita.
Di, 13.05.2025: 08:30-16:00 Uhr in der aim in Heilbronn
Di, 15.07.2025: 16:00-19:15 Uhr online im virtuellen Seminarraum
Kitamanagement Online: Interkulturell kompetent in der Kita
Diese Veranstaltung richtet sich an Leitungskräfte und stellvertretende Leitungskräfte von Krippen und Kitas.
- Theoretisches Fachwissen zum Interkulturellen Handeln in der Kita
- Die eigene und die Haltung des Gesamtteams in Bezug zu Interkulturalität reflektieren
- Begleitung von Kindern und Familien unter Einbezug ihrer kulturellen Herkunft gestalten
- Umgang mit kulturell bedingten und wahrgenommenen Konflikten im Kontext Kita
- Die Rolle als Kitaleitung als fachliche Unterstützung zum praktischen Umgang mit Interkulturalität im Kitaalltag
Hinweis: Die Veranstaltung beinhaltet neben zwei festen Onlineterminen weiterhin Selbstlernheiten, die in einer virtuellen Lernplattform bearbeitet und begleitet werden.
Diese Veranstaltung kann im Rahmen der aim-Qualifizierung: Management für Krippe und Kita im Bereich "Pädagogisches Leiten“ als Wahlpflichtmodul angerechnet werden.
Deutschkurs C1 für Auszubildende und Studierende
Dieser Kurs richtet sich nur an Studierende an deutschen Hochschulen/Universitäten und an Auszubildende.
Kursinhalte:
- Grundkenntnisse des Niveaus C1 nach GER mit Fokus auf Wortschatz, Grammatik sowie die vier Kernkompetenzen: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck
- Einführung der C1-Grammatik mit Schwerpunkten wie z.B. Nominalisierung, Nomen-Verb-Verbindungen, Modalverben in subjektiver Bedeutung und Hauptsatzkonnektoren
- Intensive Text- und Wortschatzarbeit zu Themen wie Arbeit und Beruf, Umwelt und Klima, Mobilität, Ernährung und Kommunikation
- Diskussion und Konversation als Partner- und Gruppenarbeit
- Praktische Bezüge zum C1-Prüfungsformat
Deutschkurs B2 für Auszubildende und Studierende
Dieser Kurs richtet sich nur an Studierende an deutschen Hochschulen/Universitäten und an Auszubildende.
Kursinhalte:
- Grundkenntnisse des Niveaus B2 nach GER mit Fokus auf Wortschatz, Grammatik sowie die vier Kernkompetenzen: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck
- Einführung der B2-Grammatik mit Schwerpunkten wie z.B. Passiv, Konjunktiv 2 der Vergangenheit, indirekte Rede, subjektive Modalverben
- Intensive Text- und Wortschatzarbeit zu Themen wie Arbeit und Beruf, Umwelt und Klima, Mobilität, Ernährung und Kommunikation
- Diskussion und Konversation als Partner- und Gruppenarbeit
- Praktische Bezüge zum B2-Prüfungsformat
Deutschkurs B1 für Auszubildende und Studierende
Dieser Kurs richtet sich nur an Studierende an deutschen Hochschulen/Universitäten und an Auszubildende.
Kursinhalte:
- Grundkenntnisse des Niveaus B1 nach GER mit Fokus auf Wortschatz, Grammatik sowie die vier Kernkompetenzen: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck
- Einführung der B1-Grammatik mit Schwerpunkten wie z.B. Vergangenheit und Zukunft, trennbare und untrennbare Verben, Verben mit Präpositionen, Deklination der Adjektive
- Intensive Text- und Wortschatzarbeit zu Themen wie Träume und Gefühle, Freizeit und Urlaub, Lernen und Beruf, Konsum und Umwelt
- Konversation als Partner- und Gruppenarbeit
- Praktische Bezüge zum B1-Prüfungsformat
German for Beginners A2 for Students
This course is aimed at students only!
Course objectives:
- Basic knowledge of level A2 according to CEFR with focus on vocabulary, grammar and the four core competencies: Reading comprehension, listening comprehension, written and oral expression.
- Introduction to A2 grammar with emphasis on the perfect tense, declension of adjectives, alternating prepositions, subjunctive 2, and reflexive verbs, among others
- Intensive vocabulary work on topics such as professions and family, weather and climate, administration, media
- Speaking exercises and conversation as partner and group work
- Advanced information on Germany