aim-Qualifizierung: Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter

KursbereichMeine laufenden Kurse

Der Ganztag einer Grundschule stellt für Kinder einen wichtigen Lebens- und Lernort dar. Schülerinnen und Schülern werden individuelle sowie vielfältige Bildungs- und Entwicklungsprozesse ermöglicht. Dabei spielen Ganztagsbetreuungskräften eine zentrale Rolle. Vor Ort leisten sie eine wertvolle und wichtige Arbeit, gleichzeitig werden an sie Erwartungen sowie Aufgaben gestellt: Gewinnbringende und förderliche Angebote zu gestalten, auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder einzugehen und sie bei ihrer individuellen Entwicklung zu einer selbstständigen, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu unterstützen sowie zu begleiten. In ihrem Betreuungsalltag treffen die Fachkräfte immer wieder auf die unterschiedlichsten Herausforderungen.


Zielgruppe: Ganztagsbetreuungskräfte an Grundschulen mit und ohne pädagogische Ausbildung
                 

Lehrgangsinhalte


Die aim-Qualifizierung soll Ganztagsbetreuungskräfte mit und ohne pädagogische Ausbildung bzw. Personen, die es noch werden möchten, unterstützen sich Wissen und Handlungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen anzueignen (z. B. Pädagogik, kindliche Entwicklung, Kommunikation oder Angebotsplanung). Neben theoretischen Grundlagen stehen hierbei vor allem die Reflexion des eigenen Handelns, der eigenen Haltung sowie praxisnahe Übungen im Vordergrund.


Die Teilnehmenden …

  • setzen sich mit ihrer Rolle als Ganztagsbetreuungskraft und den damit einhergehenden Aufgaben bzw. Erwartungen auseinander.
  • lernen wesentliche Methoden für eine wertschätzende Kommunikation mit verschiedenen Gesprächspartner/-innen und einen gelingenden Umgang mit Konflikten in der Praxis kennen.
  • lernen Möglichkeiten der Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen sowie Basiskompetenzen der Kinder kennen.
  • reflektieren ihre eigene Haltung.
  • erarbeiten und präsentieren ein eigenes Angebot.

Die erfolgreiche Lehrgangsteilnahme erfordert regelmäßige Anwesenheit sowie die Ausarbeitung und Präsentation eines eigenen Angebots. Zum Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden ein aim-Zertifikat.

Course creator: Jasmin Traum

Nachqualifizierung von Fachkräften nach §7 Abs. 2 KiTaG Ziffer 10

KursbereichMeine laufenden Kurse

Mit der am 08. Mai 2013 in Kraft getretenen Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes §7 Abs. 2 des Landes Baden-Württemberg können Fachkräfte der Ziffer 10 nach einer 25-tägigen Qualifizierung als Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg arbeiten.

Die aim bietet die Nachqualifizierung zum vorgegebenen Themenkatalog in einem 25-tägigen Lehrgangsformat an. Bei der inhaltlichen Ausarbeitung sind aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse einer modernen Frühpädagogik und die Inhalte des Orientierungsplans berücksichtigt. Am Ende des Lehrgangs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung über die besuchten Kurstage.


Anmeldungen sind mit Einreichung "Formular zur Selbstauskunft" an Irene Schmalbach (schmalbach@aim-akademie.org) möglich.

aim-Bildungskonzept - Psychomotorik in der Kita

KursbereichMeine laufenden Kurse

Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in der Kita


Die Psychomotorik geht von der Einheit seelischer und körperlicher Vorgänge in der Bewegung aus und setzt bei den Stärken der Kinder an, nicht bei ihren Schwächen. Prof. Dr. E. J. Kiphard, der die

deutsche Psychomotorik wesentlich geprägt hat, bezeichnet die Psychomotorik als "eine ganzheitlichhumanistische, entwicklungs- und kindgemäße Art der Bewegungserziehung".

In diesem Zertifikatslehrgang wollen wir die Teilnehmer/innen praxisnah in die Grundlagen der Psychomotorik einführen.


• Praxisnahe Einführung in die Entstehungsgeschichte und die Grundlagen der Psychomotorik

• Einblick und Erfahrung von psychomotorischen Konzepten in der Kita

• Umgang mit psychomotorischen Standardgeräten, Spielgeräten und Alltagsmaterialien

• Die Bedeutung der Wahrnehmung und Wahrnehmungsförderung in der Psychomotorik


Die Weiterbildung beinhaltet eine Exkursion nach Bonn zum Besuch psychomotorischer Einrichtungen. Die Fahrt- und Übernachtungskosten tragen die Teilnehmer/innen selbst.

Course creator: Irene Schmalbach

Forschen zu Klängen und Geräuschen

KursbereichMeine laufenden Kurse

Diese Veranstaltung richtet sich an Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita, Pädagogische Fachkräfte an einem Hort an der Grundschule, Lehrer/-innen an Grundschulen, Tagespflegepersonen, Leitungskraft und Stellvertretung in Krippe & Kita,  Auszubildende, Fachlehrer/-innen von  Erzieher/innen Fachschulen (Berufsschulen Sozialpädagogik) dürfen als Multiplikatoren teilnehmen.


Inhalte:


Wir sind umgeben von akustischen Einflüssen, so natürlich auch die Kinder: Morgens klingelt der Wecker, beim Frühstück läuft das Radio, auf dem Weg zur Kita oder Schule hören die Mädchen und Jungen unterschiedlichste Geräusche im Straßenverkehr oder lauschen dem Vogelzwitschern. Es geht weiter, wenn in der Gruppe gesungen wird und beim Aufstehen die Stühle laut über den Boden gerückt werden.

Überall sind Dinge zu hören. Sie klingen alle unterschiedlich, sind mal laut, mal leise, rufen angenehme Gefühle hervor oder signalisieren Gefahr.


Das Entdecken und Erforschen von Klängen und Geräuschen ermöglicht den Kindern ein eng an ihre täglichen Erfahrungen geknüpftes Lernen. Die Fortbildung bietet Ihnen zahlreiche Ideen, gemeinsam mit den Kindern Klänge und Geräusche der Umgebung oder des eigenen Körpers zu erforschen und dem eigenen Hören nachzugehen.


Darüber hinaus erfahren Sie, wie die Mädchen und Jungen in Gruppen voneinander lernen und Sie als pädagogische Fach- und Lehrkräfte diesen Prozess gut unterstützen.


Das nehmen Sie mit:


  • Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken und Forschen mit Kindern
  • Grundlegendes Fachwissen zur Unterscheidung von Ton, Klang und Geräusch
  • Kenntnisse über das Lernen von Kindern in Gruppen (Peergroups)
  • Fachdidaktisches Wissen zum forschenden Vorgehen
  • Praxisideen, um Klänge und Geräusche im Alltag zu entdecken
  • Ideen für „Klänge- und Geräusche-Macher“, die die Mädchen und Jungen aus Alltagsmaterialien herstellen können
  • Forschen mit der Methode „Forschungskreis“


Fragestellungen in der Fortbildung:


  • Welche Möglichkeiten habe ich im Alltag, Klänge und Geräusche mit den Kindern zu erforschen?
  • Wie begleite ich die Mädchen und Jungen bei deren Fragen zur Veränderung von Geräuschen?
  • Kann man Geräusche auch fühlen oder sehen?
Course creator: Nico Neubauer

Kindeswohl in der Kindertagespflege

KursbereichMeine laufenden Kurse

Gesetzlicher Schutzauftrag

Begrifflichkeiten "Kindeswohl" und "Kindeswohlgefährdung"

Arbeitshilfen zur Einschätzung des Kindeswohls

Abläufe im Fall einer vermuteten Kindeswohlgefährdung

Psychosoziale Hilfen


Diese Veranstaltung richtet sich an Tageseltern.

Heilbronner Mathesommer Supervisionen

KursbereichMeine laufenden Kurse

Heilbronner Mathesommer 2025 

Nutzen Sie diesen Kurs zum Austausch miteinander und zum Hinterlegen der ersten Unterlagen.

aim Bildungskonzept: Aufbaulehrgang Elementare Musikpädagogik

KursbereichMeine laufenden Kurse

Auffrischung und Vertiefung des Lernprinzips „Erziehung und Bildung durch Musik, Sprache und Bewegung

Vielfältige praktische Tipps und Beispiele der Umsetzung aus der Praxis – für die Praxis

Musik, Sprache und Bewegung als Grundlage für das Erleben der Schwerpunktthemen: Naturwissenschaft/ Mathematik, Sprachbildung und Sprachförderung, Werte erleben und Friedenserziehung, Übergangsgestaltung: Kindergarten - Grundschule

Kollegialer Austausch

Course creator: Nicole Mader, Nico Neubauer

Auf das Lesen kommt es an! – Leseflüssigkeit und Leseverstehen systematisch förd

KursbereichMeine laufenden Kurse

Diese Veranstaltung richtet sich an Förderdozierende in der Unterrichtsbegleitung und in der Sprachförderung an Grund- und weiterführenden Schulen.


Seminarinhalte:

       Lesenlernen: Sprachdidaktische Hintergründe und mögliche Schwierigkeiten

       "BiSS-Transfer": inhaltliche und organisatorische Aspekte der Leseförderung an den Grundschulen in BW

       Förderung der Leseflüssigkeit und des Leseverstehens

       Praxisnahe Umsetzung für Kleingruppen oder in der Einzelbetreuung

Manager: Julia Remich
Course creator: Marisa Barthelmeß

aim- Basisqualifizierung - Management für Krippe und Kita

KursbereichMeine laufenden Kurse

Diese Veranstaltung richtet sich an Leitungskräfte, stellvertretende Leitungskräfte sowie an Nicht-Leitungen, die den aim -Orientierungskurs zur Vorbereitung auf das Management in Krippe und Kita vollständig absolviert haben.


  • Die Rolle als Kitaleitung im Fokus unterschiedlicher Erwartungen
  • Grundlagen für die betriebswirtschaftliche Führung von Kitas und rechtliche Grundlagen
  • Basiswissen zur pädagogischen Führung des Kitateams
  • Phasen der Teamentwicklung und Teamrollen
  • Führungswissen zur Leitung eines Teams



Bitte klicken Sie auf unten stehenden Link, um zum Anmeldebogen für den aim-Basislehrgang Management für Krippe und Kita zu gelangen und so Ihre Anmeldung abzuschließen:

https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=zDJruthBLUyzKWlcBOMgvcxsIGfTBmxKtU4Ue

T05XAJUM1czMDA3QUFYUlkxSEpaSzMxRUdQUTkxVS4u

Course creator: Kathrin Schrädt

“Was uns glücklich macht” - Mit Kindern über Glück und Freude sprechen

KursbereichMeine laufenden Kurse
  • Auffassungen von Glück und Freude aus Philosophie und Entwicklungspsychologie
  • Sprachbildung durch lebensweltliche Themen der Kinder und Unterstützung ihrer Resilienz
  • Methoden, wie mit Kindern über Glück und Freude gesprochen werden kann
  • Möglichkeiten, Glücksthemen im pädagogischen Alltag zu verankern


Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita.

Di, 13.05.2025: 08:30-16:00 Uhr in der aim in Heilbronn
Di, 15.07.2025: 16:00-19:15 Uhr online im virtuellen Seminarraum

Course creator: Christian Johannsmann

Kitamanagement Online: Interkulturell kompetent in der Kita

KursbereichMeine laufenden Kurse

Diese Veranstaltung richtet sich an Leitungskräfte und stellvertretende Leitungskräfte von Krippen und Kitas.

 

  • Theoretisches Fachwissen zum Interkulturellen Handeln in der Kita
  • Die eigene und die Haltung des Gesamtteams in Bezug zu Interkulturalität reflektieren
  • Begleitung von Kindern und Familien unter Einbezug ihrer kulturellen Herkunft gestalten
  • Umgang mit kulturell bedingten und wahrgenommenen Konflikten im Kontext Kita
  • Die Rolle als Kitaleitung als fachliche Unterstützung zum praktischen Umgang mit Interkulturalität im Kitaalltag

 

Hinweis: Die Veranstaltung beinhaltet neben zwei festen Onlineterminen weiterhin Selbstlernheiten, die in einer virtuellen Lernplattform bearbeitet und begleitet werden.

Diese Veranstaltung kann im Rahmen der aim-Qualifizierung: Management für Krippe und Kita im Bereich "Pädagogisches Leiten“ als Wahlpflichtmodul angerechnet werden.

Course creator: Nicole Mader

Deutschkurs C1 für Auszubildende und Studierende

KursbereichMeine laufenden Kurse

Dieser Kurs richtet sich nur an Studierende an deutschen Hochschulen/Universitäten und an Auszubildende.


Kursinhalte:


  • Grundkenntnisse des Niveaus C1 nach GER mit Fokus auf Wortschatz, Grammatik sowie die vier Kernkompetenzen: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck
  • Einführung der C1-Grammatik mit Schwerpunkten wie z.B. Nominalisierung, Nomen-Verb-Verbindungen, Modalverben in subjektiver Bedeutung und Hauptsatzkonnektoren
  • Intensive Text- und Wortschatzarbeit zu Themen wie Arbeit und Beruf, Umwelt und Klima, Mobilität, Ernährung und Kommunikation
  • Diskussion und Konversation als Partner- und Gruppenarbeit
  • Praktische Bezüge zum C1-Prüfungsformat