aim-Lehrgang - Sprachbildung und Sprachförderung in Krippe und Kita
- Grundkenntnisse zu Sprachbildung und Sprachförderung
- Sprachentwicklung und Mehrspracherwerb
- Verschiedene Ansätze und Methoden zur Umsetzung in der Einrichtung
- Grundlagen für Spezialisierungen und Vertiefungen in der Sprachbildung und Sprachförderung
Weitere Details zum Inhalt und Ablauf entnehmen Sie bitte dem Kursinhalt (Kursinhalt herunterladen).
aim-Fachtag: Förderung im Vorschuljahr und in der Grundschule
Dieser Fachtag richtet sich an aim Förder-Lehrkräfte sowie SprachFit-Lehrkräfte und widmet sich aktuellen Fragen rund um die Förderung im Vorschuljahr und in der Grundschule.
KEYNOTE
Zum Einstieg gibt Prof. Dr. Anja Wildemann (TU Kaiserslautern-Landau) in ihrer Keynote „Den Anfang stärken – Förderung von Vorläuferfertigkeiten zum Schulstart“ wertvolle Impulse und Einblicke in die gezielte Förderung von Kindern beim Übergang in die Schule.
PRAXISNAHE WORKSHOPS
In mehreren Workshops werden zentrale Themen zur Förderung im Vorschul- und Grundschulbereich praxisorientiert beleuchtet. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Anregungen für die Arbeit mit Kindern und lernen sowohl bewährte als auch innovative Ansätze kennen.
AUSTAUSCH UND VERNETZUNG
Der Fachtag bietet Raum für fachlichen Austausch, Diskussion und Vernetzung. Die Veranstaltung schafft Gelegenheit, Erfahrungen zu teilen und neue Impulse für die eigene Praxis mitzunehmen.
PROGRAMMÜBERSICHT
08:30 Uhr – Ankommen und Registrierung (FORUM Bildungscampus)
09:00 – 10:00 Uhr – Begrüßung & Keynote (FORUM Bildungscampus)
10:15 – 10:45 Uhr – Kaffeepause (aim)
10:45 – 11:45 Uhr – Workshoprunde I (aim)
12:00 – 13:00 Uhr – Workshoprunde II (aim)
13:00 – 14:15 Uhr – Mittagessen (aim)
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich zuerst in diesem Fenster für den gesamten Fachtag an. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre beiden Workshop-Runden aus der Auflistung unten zu buchen.
Sprachbrücken bauen – Übergänge von der Kita in die Grundschule begleiten
Wie gelingt sprachförderliche Begleitung im Übergang von der Kita in die Grundschule? Der Workshop bietet praxisnahe Impulse, um Kinder in dieser spannenden Phase alltagsnah und bedürfnisorientiert zu unterstützen. Dabei werden zentrale Herausforderungen, Handlungsfelder und erprobte Ansätze gemeinsam in den Blick genommen – mit Raum für Austausch, Praxisfragen und neue Perspektiven.
Chancen und Herausforderungen (digitaler) mehrsprachiger Bilderbücher als Lernressource
Mehrsprachige Bilderbücher stellen vielversprechende Materialien zum Einbezug von Mehrsprachigkeit in die Förderung dar. Sie unterscheiden sich primär dahingehend, ob sie mehrere Sprachen in eigenen Texten präsentieren, oder in einem Text durch Sprachmischungen integrieren. Beide Formen legen unterschiedliche didaktische Ansätze nahe, die im Workshop illustriert werden.
Mit Zahlen (ver-)zaubern - Zaubertricks für die Förderstunde
Im Workshop werden Zaubertricks vorgestellt, die die Förderstunde bereichern. Sie fördern spielerisch Grundrechenarten, Kopfrechnen, klare Sprache beim Erklären, Präsentationsfähigkeiten und das Selbstbewusstsein der Kinder. So werden mathematische Inhalte kreativ vermittelt und soziale Kompetenzen gestärkt. Ideal zur Integration in den Förderalltag.
Vom Zählen zum Rechnen – Förderwege wirksam gestalten
Der Übergang vom Zählen zum Rechnen ist ein zentraler Schritt im mathematischen Lernen. Nach einem theoretischen Input haben Sie die Gelegenheit, Aktivitäten zur Zahlbegriffsentwicklung und zum Rechnenlernen praktisch zu erproben und deren Potenzial für Diagnostik und Förderung zu reflektieren.
Neurodivergenz verstehen, Potenziale entdecken, Lernwege öffnen
Was steckt hinter dem Verhalten von Kindern mit ADHS, Autismus, LRS oder Dyskalkulie? In diesem Workshop lernen Sie, neurodivergente Kinder besser zu verstehen – mit praktischen Werkzeugen, die sofort im Förderalltag wirken. Verstehen ermöglicht Förderung. Beziehung öffnet Lernwege.
Aussprache im Zweitspracherwerb: Übungen zu schwierigen deutschen Lauten
Es gibt im Deutschen Laute, deren Bildung vielen schwerfällt - unabhängig von den Erstsprachen und individuellen Fähigkeiten. Genau für solche Laute lernen Sie in diesem Workshop Übungen kennen, mit denen Sie die verständliche (und korrekte) Aussprache der Lernenden gezielt fördern können: mit Gesten, mit Bewegungen, mit Spaß.
Vom Hören zum Zuhören
In diesem Workshop wird die Bedeutung des Zuhörens erforscht. Sie lernen bewährte Strategien für effektives Zuhören kennen und erhalten durch praktische Übungen die Möglichkeit, das Gelernte sofort anzuwenden und somit zu erleben, wie das Thema Zuhören Ihre pädagogische Arbeit bereichern kann!
Rituale und Spiele in der Förderstunde – mit Spaß leichter lernen
Wer DaZ-Stunden ritualisiert plant, hat deutlich weniger Vorbereitungsaufwand und gibt den Lernenden Orientierung durch wiederkehrende Elemente. Spiele schaffen ein lernförderliches Klima und eine entspannte Atmosphäre, man lernt quasi nebenbei. Wie Sie geschickt Rituale und Spiele in Ihre Förderstunden einbauen können, erfahren Sie in diesem handlungsorientierten Mitmach-Workshop.
aim-Qualifizierung: Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter
Der Ganztag einer Grundschule stellt für Kinder einen wichtigen Lebens- und Lernort dar. Schülerinnen und Schülern werden individuelle sowie vielfältige Bildungs- und Entwicklungsprozesse ermöglicht. Dabei spielen Ganztagsbetreuungskräften eine zentrale Rolle. Vor Ort leisten sie eine wertvolle und wichtige Arbeit, gleichzeitig werden an sie Erwartungen sowie Aufgaben gestellt: Gewinnbringende und förderliche Angebote zu gestalten, auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder einzugehen und sie bei ihrer individuellen Entwicklung zu einer selbstständigen, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu unterstützen sowie zu begleiten. In ihrem Betreuungsalltag treffen die Fachkräfte immer wieder auf die unterschiedlichsten Herausforderungen.
Zielgruppe: Ganztagsbetreuungskräfte an Grundschulen mit und ohne pädagogische Ausbildung
Lehrgangsinhalte
Die aim-Qualifizierung soll Ganztagsbetreuungskräfte mit und ohne pädagogische Ausbildung bzw. Personen, die es noch werden möchten, unterstützen sich Wissen und Handlungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen anzueignen (z. B. Pädagogik, kindliche Entwicklung, Kommunikation oder Angebotsplanung). Neben theoretischen Grundlagen stehen hierbei vor allem die Reflexion des eigenen Handelns, der eigenen Haltung sowie praxisnahe Übungen im Vordergrund.
Die Teilnehmenden …
- setzen sich mit ihrer Rolle als Ganztagsbetreuungskraft und die damit einhergehenden Aufgaben bzw. Erwartungen auseinander.
- lernen wesentliche Methoden für eine wertschätzende Kommunikation mit verschiedenen Gesprächspartner/-innen und einen gelingenden Umgang mit Konflikten in der Praxis kennen.
- lernen Möglichkeiten der Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen sowie Basiskompetenzen der Kinder kennen.
- reflektieren ihre eigene Haltung.
- erarbeiten und präsentieren ein eigenes Angebot.
Die erfolgreiche Lehrgangsteilnahme erfordert regelmäßige Anwesenheit sowie die Ausarbeitung und Präsentation eines eigenen Angebots. Zum Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Nachqualifizierung von Lehrkräften an Schulen in freier Trägerschaft
aim-Qualifizierung: Das Lernen als Lerncoach begleiten
Zielgruppe: Lehrer/-innen (vorwiegend) ab Sekundarstufe I aller Schularten
Seminarinhalte:
- Die neue Rolle der Lehrkraft
- Perspektiv- und Rollenwechsel vom Lehrer zum Lerncoach
- Lerncoachingsitzung und das Beratungsgespräch
- Erfahrungsaustausch und Umgang mit schwierigen Situationen
Kitamanagement: Arbeitszeugnisse deuten und verstehen
Diese Veranstaltung richtet sich an Leitungskräfte und stellvertretende Leitungskräfte von Krippen und Kitas.
Zu den Aufgaben von Leitungskräften gehört es, Arbeitszeugnisse nicht nur zu verfassen, sondern auch sicher lesen und einordnen zu können. Im Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen Arten von Arbeitszeugnissen, deren Aufbau und rechtliche Grundlagen. Zudem wird vermittelt, wie typische Formulierungen im Zeugniscode zu lesen und richtig einzuordnen sind.
- Arten des Arbeitszeugnisses (einfaches Zeugnis, qualifiziertes Zeugnis, End- und Zwischenzeugnisse)
- Aufbau von Arbeitszeugnissen
- Zeugniscode und dessen Übersetzung
- Rechtliche Ansprüche des Arbeitnehmers bzw. des Arbeitgebers
Diese Veranstaltung kann im Rahmen der aim-Qualifizierung: Management für Krippe und Kita im Bereich "Management und Verwaltung“ als Wahlpflichtmodul angerechnet werden.
Deutsch B1 für Auszubildende und Studierende
Dieser Kurs richtet sich nur an Studierende an deutschen Hochschulen/Universitäten und an Auszubildende.
Kursinhalte:
- Grundkenntnisse des Niveaus B1 nach GER mit Fokus auf Wortschatz, Grammatik sowie die vier Kernkompetenzen: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck
- Einführung der B1-Grammatik mit Schwerpunkten wie z.B. Vergangenheit und Zukunft, trennbare und untrennbare Verben, Verben mit Präpositionen, Deklination der Adjektive
- Intensive Text- und Wortschatzarbeit zu Themen wie Träume und Gefühle, Freizeit und Urlaub, Lernen und Beruf, Konsum und Umwelt
- Konversation als Partner- und Gruppenarbeit
- Praktische Bezüge zum B1-Prüfungsformat
Deutsch C1 für Auszubildende und Studierende
Dieser Kurs richtet sich nur an Studierende an deutschen Hochschulen/Universitäten und an Auszubildende.
Kursinhalte:
- Grundkenntnisse des Niveaus C1 nach GER mit Fokus auf Wortschatz, Grammatik sowie die vier Kernkompetenzen: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck
- Einführung der C1-Grammatik mit Schwerpunkten wie z.B. Nominalisierung, Nomen-Verb-Verbindungen, Modalverben in subjektiver Bedeutung und Hauptsatzkonnektoren
- Intensive Text- und Wortschatzarbeit zu Themen wie Arbeit und Beruf, Umwelt und Klima, Mobilität, Ernährung und Kommunikation
- Diskussion und Konversation als Partner- und Gruppenarbeit
- Praktische Bezüge zum C1-Prüfungsformat
Deutsch B2 für Auszubildende und Studierende
Dieser Kurs richtet sich nur an Studierende an deutschen Hochschulen/Universitäten und an Auszubildende.
Kursinhalte:
- Grundkenntnisse des Niveaus B2 nach GER mit Fokus auf Wortschatz, Grammatik sowie die vier Kernkompetenzen: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck
- Einführung der B2-Grammatik mit Schwerpunkten wie z.B. Passiv, Konjunktiv 2 der Vergangenheit, indirekte Rede, subjektive Modalverben
- Intensive Text- und Wortschatzarbeit zu Themen wie Arbeit und Beruf, Umwelt und Klima, Mobilität, Ernährung und Kommunikation
- Diskussion und Konversation als Partner- und Gruppenarbeit
- Praktische Bezüge zum B2-Prüfungsformat
Deutsch B1 für Auszubildende und Studierende
Dieser Kurs richtet sich nur an Studierende an deutschen Hochschulen/Universitäten und an Auszubildende.
Kursinhalte:
- Grundkenntnisse des Niveaus B1 nach GER mit Fokus auf Wortschatz, Grammatik sowie die vier Kernkompetenzen: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck
- Einführung der B1-Grammatik mit Schwerpunkten wie z.B. Vergangenheit und Zukunft, trennbare und untrennbare Verben, Verben mit Präpositionen, Deklination der Adjektive
- Intensive Text- und Wortschatzarbeit zu Themen wie Träume und Gefühle, Freizeit und Urlaub, Lernen und Beruf, Konsum und Umwelt
- Konversation als Partner- und Gruppenarbeit
- Praktische Bezüge zum B1-Prüfungsformat
German for Beginners A2 for Students
This course is aimed at students only!
Course objectives:
- Basic knowledge of level A2 according to CEFR with focus on vocabulary, grammar and the four core competencies: Reading comprehension, listening comprehension, written and oral expression.
- Introduction to A2 grammar with emphasis on the perfect tense, declension of adjectives, alternating prepositions, subjunctive 2, and reflexive verbs, among others
- Intensive vocabulary work on topics such as professions and family, weather and climate, administration, media
- Speaking exercises and conversation as partner and group work
- Advanced information on Germany
German for Beginners A1 for Students
This course is aimed at students only!
Course objectives:
- Basic knowledge of level A1 according to CEFR with fokus on vocabulary, grammar as well as the four core competencies: Reading comprehension, listening comprehension, written and oral expression
- Introduction to A1 grammar with emphasis on verb conjugation, articles, declension, modal verbs, pronouns and perfect tense
- Intensive vocabulary work on topics such as housing, directions, leisure, shopping and eating
- Speaking exercises and conversation as partner and group work
- Basic information on Germany
Didaktik-Werkstatt: Diskursiver Unterricht als Alternative zum Frontalunterricht
Diskursiver Unterricht ist eine dialogische Alternative zu Frontalunterricht und stark individualisierten Lernformen. Im Zentrum steht das gemeinsame Denken und Verstehen: Schülerinnen und Schüler diskutieren miteinander, vergleichen ihre Lösungswege und arbeiten aktiv daran, begründete Entscheidungen zu treffen. Die Lehrkraft hält sich mit Erklärungen bewusst zurück und gibt stattdessen herausfordernde Aufgaben („Rätsel“), die Denkprozesse anregen und vertieftes Verstehen ermöglichen.
Die Fortbildung im Werkstatt-Format richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten. Sie verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnaher Entwicklung von Unterrichtsideen und Aufgaben. Der ursprünglich in der Mathematikdidaktik entwickelte Ansatz wird gemeinsam auf andere Fächer übertragen. Die Fortbildung findet im Blended-Learning-Format statt und kombiniert Präsenz- und Online-Phasen. Eine anschließende Vertiefungsveranstaltung mit individuellem Coaching ist optional möglich.
Kursinhalte:
• Klärung und Reflexion der Rolle der Lehrkraft im Diskursiven Unterricht
• Wie kann eine Lehrkraft konkret das Diskutieren anleiten, ohne es zu stark zu steuern und ohne die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig mit ihren Schwierigkeiten allein zu lassen?
• Wie kann man mit einer Gruppe von 30 Schülerinnen und Schülern diskutieren?
• Welche Aufgabenstellungen sind hilfreich, um eine produktive Diskussion anzubahnen?
• Möglichkeiten der Kombination und Ergänzung des Diskursiven Unterrichts mit anderen Unterrichtsansätzen
German for Beginners A2 for Students
This course is aimed at students only!
Course objectives:
- Basic knowledge of level A2 according to CEFR with focus on vocabulary, grammar and the four core competencies: Reading comprehension, listening comprehension, written and oral expression.
- Introduction to A2 grammar with emphasis on the perfect tense, declension of adjectives, alternating prepositions, subjunctive 2, and reflexive verbs, among others
- Intensive vocabulary work on topics such as professions and family, weather and climate, administration, media
- Speaking exercises and conversation as partner and group work
- Advanced information on Germany
Qualifizierung von Eltern-Multiplikatoren und Elternmentoren
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen mit Migrationshintergrund, die bereit sind als Eltern-Multiplikatoren bzw. Elternmentoren tätig zu werden.